Laser im gynäkologischen Bereich
Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) wird gezielt zur Geweberegeneration eingesetzt. Die fraktioniert-ablative Methode stimuliert die Kollagenproduktion, verbessert die Durchblutung und beschleunigt die Zell-Erneuerung.
In der Dermatologie bekannt für Hautverjüngung, wird diese Technik auch in der Gynäkologie angewendet. Sie verbessert physiologische Eigenschaften wie Spannkraft, Elastizität und Befeuchtung der Schleimhäute – ohne ästhetischen Fokus.
Die Behandlungen erfolgen mit dem DEKA SmartXide „Mona-Lisa Touch“ CO₂-Laser und können helfen bei:
- Vaginaler Trockenheit & Schmerzen in der Peri- und Postmenopause
- Lichen Sclerosus
- Leichter Inkontinenz
- Vaginaler Weitung nach Geburten (vaginales Relaxationssyndrom)
- Narben nach Dammriss, Dammschnitt oder Kaiserschnitt
- Dehnungsstreifen
Vaginale Atrophie (genitourinary syndrome of menopause GSM) ist ein Zustand, der häufig bei Frauen in der Menopause auftritt und durch eine Verdünnung, Trockenheit und bakterielle Fehlbesiedlung der vaginalen Schleimhaut gekennzeichnet ist. In Abwesenheit von Östrogen werden die Durchblutung verringert, der Zellumsatz verlangsamt sowie der Stoffwechsel in den Zellen reduziert. Die Kollagenproduktion nimmt ab und mikrobielle Vaginalmillieu verliert an Stabilität.
Beschwerden, die sich aus der vaginalen Atrophie ereignen, sind Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Juckreiz, ein Gefühl von Trockenheit und Irritation, Harndrang sowie leichte Belastungs- und Dranginkontinenz.
Der "Goldene Standard" für die Behandlung aller dieser Beschwerden ist eine lokale Hormontherapie mit Östrogen-Derivaten. Obwohl erfolgreich, ist diese Therapie für Frauen mühsam, weil sie eine hohe Compliance erfordert. Ausserdem ist diese Therapie bei Frauen, die eine hormonabhängige Krebserkrankung hatten (z.B. Brustkrebs), kontrovers diskutiert und rein onkologisch nicht zugelassen. Gerade für diese Gruppe an Frauen ist die vaginale Lasertherapie die einzige wirklich effektive Option.
3 Behandlungen
Einzelsitzung zur Auffrischung, 6-12 Monate nach der Initialtherapie



Ablauf und mögliche Nebenwirkungen: Vulva und Vagina
Die Behandlung erfolgt ambulant und ohne Narkose. Zehn Minuten vor Beginn wird eine Betäubungscreme auf Schamlippen, Klitoris und den Vaginaleingang aufgetragen. Bei der vaginalen Behandlung wird ein Laser-Applikator in die Vagina eingeführt, der langsam zurückgezogen wird, während die Laserenergie im fraktioniert-ablativen Verfahren abgegeben wird. Während der Behandlung tragen Sie eine Laserschutzbrille. Die Behandlung ist schmerzfrei, gelegentlich treten nachträglich Brennen, Schmerzen oder ein Wärmegefühl auf, die jedoch innerhalb von 24 bis 48 Stunden abklingen.
Ablauf und mögliche Nebenwirkungen: andere Körperregionen
Während der Behandlung tragen Sie eine Laserschutzbrille. Zehn Minuten vor Beginn wird eine Betäubungscreme aufgetragen. Während der Behandlung tragen Sie eine Laserschutzbrille. Vor der Behandlung wird eine Betäubungscreme aufgetragen. Es werden winzige „Löchlein“ in die Haut gelasert. Je nach Hautbeschaffenheit kann eine Nachbehandlung mit Creme erforderlich sein. Die Behandlung ist relativ schmerzarm. Nach der Behandlung fühlt sich die Haut zunächst warm an und ist gerötet. Nach einem Tag bilden sich kleine, punktförmige Krusten, die sich innerhalb 3-4 Tagen ablösen. Wichtig: Direkte Sonneneinstrahlung muss für zwei Wochen vermieden oder durch eine Sonnenschutzcreme mit LSF 50 abgeblockt werden, um Hyperpigmentierung (Entstehung brauner Flecken) zu verhindern.
Kosten der Behandlung
Eine Kostenübernahme durch die Zusatzversicherung ist nur möglich, wenn das Versicherungspaket „freie Leistungen“ beinhaltet, die als jährliche Pauschale variieren. Diese Summe ist von Versicherer zu Versicherer unterschiedlich. Eine Kostengutsprache kann immer beantragt werden, wird aber selten gewährt. Gelegentlich übernimmt die Versicherung die Kosten, wenn die Abrechnung nach dem offiziellen TARMED-Tarif erfolgt. Ist dies der Fall würden die Leistungen nach TARMED abgerechnet und Selbstzahler-Leistungen entfallen. Die klinische Untersuchung und Beratung vor einer eventuellen Laser-Behandlung wird wie reguläre gynäkologische Konsultationen nach TARMED abgerechnet.
Alle Leistungen sind auch als Geschenkgutschein erhältlich.